Für jeden Musiker ist der Klang essenziell wichtig und das nicht nur im eigenen Studio, sondern vor allem draußen auf der Bühne. Das sogenannte InEar-Monitoring sorgt für die Basis eines hochwertigen Klanges und unterstützt Musiker somit bei ihrem Musikmachen. InEar ist ein in sich abgeschlossenes System, wodurch die kabellose Übertragung der Musik möglich ist. Dadurch macht es die altbekannten Bühnenlautsprecher unnötig, da diese nicht mehr zur klassischen Beschallung herhalten müssen. Durch die kabellose Nutzung kann sich jeder Musiker, ganz gleich, ob Sänger oder Schlagzeuger, jederzeit uneingeschränkt bewegen, ohne auf ein herumliegendes Kabel Rücksicht nehmen zu müssen. Die kleinen Knöpfe im Ohr können auch als Kopfhörer dienen und beispielsweise das für die meisten Musiker so wichtige Metronom abspielen, ohne dass das Publikum davon etwas mitbekommt. Die Tonübertragung ist stets wireless zu einem sogenannten Empfänger, welcher als Vermittler zwischen den In-Ears und der Zentrale dient. Dabei ist es auch möglich, dass sich mehrere Musiker einen Empfänger teilen, es kann natürlich aber auch jedes Mitglied der Band ein eigenes Gerät besitzen.
Wie alles haben auch die In-Ears Vor- und Nachteile, auf die wir einmal kurz eingehen wollen. Die InEars sind meist maßangefertigt und tragen damit zu einem perfekten Klang und einem optimalen Tragekomfort bei. Mit der modernen Technik der heutigen Zeit sind die kleinen Knöpfe zu echten Klangwundern geworden und versorgen ihren Träger mit allem, von tiefen Bässen bis hin zu detaillierten Höhen. Aber auch die Bewegungsfreiheit ist definitiv ein großer Vorteil, da die Handhabung, vor allem bei Sängern mit ihrem Mikrofon deutlich einfacher ist. Wer sich nun aber für ein nicht maßgeschneidertes Modell entscheidet, setzt sich und seine Ohren einem höchstwahrscheinlich eher mangelhaftem Tragekomfort aus. Denn nur durch die maßgeschneiderte Anpassung kann das Gerät an das Ohr und die individuellen Wünsche des Trägers angepasst werden. Wer aber beispielsweise das Gefühl von Kopfhörern nicht mag, der wird mit den kleinen Knöpfen im Ohr sehr wahrscheinlich nicht glücklich. Auch die Pflege und Wartung darf man nicht außer Acht lassen, denn genau wie bei Hörgeräten müssen die Batterien regelmäßig getauscht oder die Akkus aufgeladen werden.
Als kleines Zwischenfazit kann man definitiv sagen, dass InEar Monitoring eine großartige moderne Technik ist, die jeden Musiker unterstützen kann. Und dies ganz gleich, ob im Studio oder auf der großen Bühne. Sie versorgen ihren Träger mit einem unglaublich guten Sound und die maßgeschneiderten Versionen haben einen überdurchschnittlichen Tragekomfort. Noch dazu können sie auch ein individuelles Design haben und sehen dann auch noch sehr schick aus.
Wir vom Hörhaus Tuttlingen arbeiten schon lange mit InEar-Monitoring und konnten schon so einige Künstler damit überzeugen – auch aus unserer Region. Bei uns werden sie immer maßangefertigt und man kann sich sein Lieblings-Design aussuchen, sodass sie ganz individuell zu einem passen. Für unsere Musiker bieten wir immer wieder Try´n´Jam-InEar-Sessions an, bei denen man sich bei uns in verschiedene Sets reinhören und sein eigenes Instrument mitbringen und ausprobieren kann.
Sind Sie auch Musiker? Dann kommen Sie bei uns vorbei, gerne auch mit Ihren Bandkollegen und überzeugen Sie sich selbst! Einfach Termin vereinbaren …
Hörgeräte von Ihrem Hörakustiker - Hörhaus Tuttlingen
Das Hörhaus Tuttlingen liegt im Herzen von Tuttlingen in der Bahnhofstraße 5 in der Fußgängerzone (2. OG im Optikhaus Ströble). Es ist gut zu erreichen, auch von Immendingen, Talheim, Seitlingen-Oberflacht, Rietheim-Weilheim, Kolbingen, Fridingen, Bucheim, Neuhausen, Emmingen-Liptingen. Auch aus Spaichingen, Trossingen, Villingen-Schwenningen, Singen, Mühlhausen-Ehingen und Engen kommen Menschen mit Hörproblemen zu unseren Hörgeräteakustikern nach Tuttlingen. Parkplätze stehen in der näheren Umgebung ausreichend zur Verfügung.
Die professionellen Hörakustiker vom Hörhaus Tuttlingen stehen Ihnen in alle Fragen rund um das gute Hören, Hörgeräte, Hörsysteme, Hörlösungen, Hörgerätezubehör, Cochlea-Implantate – kurz CI – InEar-Monitoring (zum Beispiel für Musiker) zur Verfügung. Moderne Hörgeräteakustik haben sich unsere Hörakustiker auf die Fahnen geschrieben. Dazu gehört selbstverständlich die individuelle Beratung bei Hörproblemen, Hörtests, Höranalysen, Hörvorsorge, die Versorgung mit Hörgeräten, darunter Hörsysteme, die von außen nicht sichtbar sind (Im-Ohr-Hörgeräte), Minihörgeräte, attraktive Hörgeräte, die hinter dem Ohr sitzen (Hdo-Hörgeräte). Auch Hilfe bei Tinnitus bieten wir an sowie Hörlösungen, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen.
Was von unseren Kunden sehr geschätzt wird, ist unser Hörgeräteabo. Hörgeräte im Abo kaufen bietet viele Vorteile. Diese Hörlösung ist für Sie maßgeschneidert. Nach einer umfassenden Analyse Ihres Gehörs wählen wir zusammen mit Ihnen die Hörgeräte aus, die genau zu Ihnen passen und sich optimal in Ihren persönlichen Alltag einfügen. Dabei gibt es grundsätzlich drei Hörklassen – also jedes Hörgerät mit verschiedenen Technikstufen. Sie können die Ausstattung Ihres Hörgeräts selbst auswählen. Entsprechend Ihrer gewählten Hörgeräte und der Hörklasse – Standard, Komfort oder Premium – berechnet sich der monatlicher Abo-Beitrag. Ihr Abo enthält nicht nur modernste Hörgeräte, sondern auch viele Zusatzleistungen. Dazu gehört zum Beispiel eine Verlustabsicherung, Ersatz-Akku bzw. Batterien, Pflegemittel und vieles mehr. Was aber ganz besonders ist: Nach drei Jahren erhalten Sie komplett neue Hörgeräte und damit wieder modernste Technik.
Das Hörhaus Tuttlingen steht für höchste Hörgeräteakustik-Qualität. Unsere Hörgeräteakustiker sind bestens ausgebildet und verfügen über viel Erfahrung, was verschiedenste Hörlösungen angeht. Unser Team kennt sich bestens aus und berät Sie individuell und persönlich. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Gehör nachgelassen hat? Merken Sie, dass Sie Ihren Fernseher immer lauter stellen müssen oder in geselliger Runde die anderen nicht mehr gut verstehen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns, wir checken Ihr Gehör, so dass Sie Gewissheit haben. Manchmal macht sich das Nachlassen des Gehörs auch durch Erschöpfung bemerkbar. Oder Ihre nähere Umgebung – zum Beispiel Ihr Partner, Ihre Kinder, Ihre Freunde – sprechen Sie an. Vielleicht müssen Sie auch regelmäßig nachfragen in Gesprächen: Wie bitte? Auch das kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie einen Hörverlust haben.
Das Gehör verschlechtert sich ganz natürlich ab etwa Mitte 40. Es ist also normal, wenn man irgendwann nicht mehr alles hört und versteht. Die gute Nachricht ist, dass man den Hörverlust wunderbar ausgleichen kann. Moderne Hörgeräte sind kleine Computer am Ohr, die über tolle Features verfügen. Ob Akku-Technologie, die Möglichkeit, die Hörgeräte wie einen Im-Ohr-Kopfhörer (In-Ear) zu nutzen, um beispielsweise darüber zu telefonieren oder zu streamen, oder die selbstständige Anpassung an verschiedene Alltagssituationen – es lohnt sich, mit uns über die Möglichkeiten der modernen Hörgeräteakustik zu sprechen. Unser Team aus Hörgeräteakustikern in Tuttlingen steht Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.