Wir nähern uns mit großen Schritten dem Ende des Jahres und damit auch dem Silvesterabend. Viele von uns freuen sich auf eine schöne Feier mit Feuerwerk, Böllern und jeder Menge anderer Pyrotechnik. So schön dieses Spektakel für die meisten von uns ist, so gefährlich kann die Silvesternacht werden – auch für unsere Hörgesundheit! Das ist vielen nicht bewusst. Denn obwohl eigentlich jeder weiß, das Feuerwerk oder seine unsachgemäße Handhabung schwerwiegende Verbrennungen, Platzwunden oder Verletzungen im Auge verursachen können, weiß kaum jemand, dass unsere Hörgesundheit allein durch unsere Anwesenheit bei einem Feuerwerk beeinträchtigt werden kann. Je nachdem aus welcher Entfernung wir das Schauspiel beobachten, kann die Lautstärke der Feuerwerkskörper die Ursache für ein Knalltrauma sein. Und das betrifft nach Silvester knapp 8.000 Menschen jährlich. Aber was ist ein Knalltrauma eigentlich und was sind die Ursachen und Folgen? Wenn, beispielsweise am Silvesterabend, ein Böller zu nah am Ohr explodiert und eine Lautstärke von 150 Dezibel erreicht oder diese sogar übersteigt, kommt es zu einem sogenannten Knalltrauma. Bei dieser Art von Trauma werden die Härchen im Innenohr, durch diesen kurzen, aber hohen Schall, der oftmals nur knapp zwei Millisekunde dauert, geschädigt. Diese Schädigung der Haarzellen kann schwerwiegende Folgen haben, im schlimmsten Fall entsteht ein dauerhaftes Fiepen im Ohr. Aber auch Symptome wie eine Überempfindlichkeit bei Geräuschen, eine Störung des Gleichgewichtssinnes oder das Gefühl von Schwindel, können Anzeichen für ein Knalltrauma sein. Das wohl weitverbreitetste Symptom ist das Gefühl alles, wie in Watte gepackt, zu hören. Zu den weitreichenden und vor allem anhaltenden Folgen gehören unter anderem ein zurückbleibender Tinnitus oder der Wahrnehmungsverlust von hohen Tönen.
So sehr wir uns auch darauf freuen, das neue Jahr willkommen zu heißen, so viele negative Auswirkungen kann die Silvesternacht auch für uns und unser Gehör haben. Jedoch leiden nicht nur unsere Ohren, sondern auch die unserer geliebten Vierbeiner. Denn besonders für Tiere, ganz gleich, ob Haus- oder Wildtier, ist diese Nacht geprägt von Angst. Gerade für diese ist die Lautstärke, aufgrund ihres viel sensibleren Gehörs, nicht nur in gewisser Weise schmerzhaft, sondern kann zu Panikattacken führen. Auch hier der Tipp von uns: Lassen Sie ihre Vierbeiner nicht allein und versuchen Sie, die Geräuschkulisse so gut wie möglich zu reduzieren.
Damit Sie ohne HNO-Besuch ins neue Jahr starten können, hier ein paar Tipps von uns:
Achten Sie auf Ihre Kinder und deren Schutz – die Ohren von Kindern sind besonders empfindlich
Halten Sie immer genug Abstand zu den Silvesterknallern – auch von weiter weg kann man das Spektakel noch bewundern
Nehmen Sie sich vorsichtshalber einen Gehörschutz oder Ohrenstöpsel mit, falls der Abstand nicht gewährleistet werden kann
Steigen Sie auf harmlosere Feuerwerkskörper um, wie zum Beispiel Knallerbsen oder Feuerkreisel – auch diese können einen schönen Anblick bieten
Wir vom Hörhaus Tuttlingen bedanken uns noch einmal für das uns im vergangenen Jahr entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und freuen uns, Sie in 2023 wieder bei uns begrüßen zu können.
Foto: Pixabay / Till_Frers_Photography
Hörgeräte von Ihrem Hörakustiker - Hörhaus Tuttlingen
Das Hörhaus Tuttlingen liegt im Herzen von Tuttlingen in der Bahnhofstraße 5 in der Fußgängerzone (2. OG im Optikhaus Ströble). Es ist gut zu erreichen, auch von Immendingen, Talheim, Seitlingen-Oberflacht, Rietheim-Weilheim, Kolbingen, Fridingen, Bucheim, Neuhausen, Emmingen-Liptingen. Auch aus Spaichingen, Trossingen, Villingen-Schwenningen, Singen, Mühlhausen-Ehingen und Engen kommen Menschen mit Hörproblemen zu unseren Hörgeräteakustikern nach Tuttlingen. Parkplätze stehen in der näheren Umgebung ausreichend zur Verfügung.
Die professionellen Hörakustiker vom Hörhaus Tuttlingen stehen Ihnen in alle Fragen rund um das gute Hören, Hörgeräte, Hörsysteme, Hörlösungen, Hörgerätezubehör, Cochlea-Implantate – kurz CI – InEar-Monitoring (zum Beispiel für Musiker) zur Verfügung. Moderne Hörgeräteakustik haben sich unsere Hörakustiker auf die Fahnen geschrieben. Dazu gehört selbstverständlich die individuelle Beratung bei Hörproblemen, Hörtests, Höranalysen, Hörvorsorge, die Versorgung mit Hörgeräten, darunter Hörsysteme, die von außen nicht sichtbar sind (Im-Ohr-Hörgeräte), Minihörgeräte, attraktive Hörgeräte, die hinter dem Ohr sitzen (Hdo-Hörgeräte). Auch Hilfe bei Tinnitus bieten wir an sowie Hörlösungen, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen.
Was von unseren Kunden sehr geschätzt wird, ist unser Hörgeräteabo. Hörgeräte im Abo kaufen bietet viele Vorteile. Diese Hörlösung ist für Sie maßgeschneidert. Nach einer umfassenden Analyse Ihres Gehörs wählen wir zusammen mit Ihnen die Hörgeräte aus, die genau zu Ihnen passen und sich optimal in Ihren persönlichen Alltag einfügen. Dabei gibt es grundsätzlich drei Hörklassen – also jedes Hörgerät mit verschiedenen Technikstufen. Sie können die Ausstattung Ihres Hörgeräts selbst auswählen. Entsprechend Ihrer gewählten Hörgeräte und der Hörklasse – Standard, Komfort oder Premium – berechnet sich der monatlicher Abo-Beitrag. Ihr Abo enthält nicht nur modernste Hörgeräte, sondern auch viele Zusatzleistungen. Dazu gehört zum Beispiel eine Verlustabsicherung, Ersatz-Akku bzw. Batterien, Pflegemittel und vieles mehr. Was aber ganz besonders ist: Nach drei Jahren erhalten Sie komplett neue Hörgeräte und damit wieder modernste Technik.
Das Hörhaus Tuttlingen steht für höchste Hörgeräteakustik-Qualität. Unsere Hörgeräteakustiker sind bestens ausgebildet und verfügen über viel Erfahrung, was verschiedenste Hörlösungen angeht. Unser Team kennt sich bestens aus und berät Sie individuell und persönlich. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Gehör nachgelassen hat? Merken Sie, dass Sie Ihren Fernseher immer lauter stellen müssen oder in geselliger Runde die anderen nicht mehr gut verstehen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin bei uns, wir checken Ihr Gehör, so dass Sie Gewissheit haben. Manchmal macht sich das Nachlassen des Gehörs auch durch Erschöpfung bemerkbar. Oder Ihre nähere Umgebung – zum Beispiel Ihr Partner, Ihre Kinder, Ihre Freunde – sprechen Sie an. Vielleicht müssen Sie auch regelmäßig nachfragen in Gesprächen: Wie bitte? Auch das kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie einen Hörverlust haben.
Das Gehör verschlechtert sich ganz natürlich ab etwa Mitte 40. Es ist also normal, wenn man irgendwann nicht mehr alles hört und versteht. Die gute Nachricht ist, dass man den Hörverlust wunderbar ausgleichen kann. Moderne Hörgeräte sind kleine Computer am Ohr, die über tolle Features verfügen. Ob Akku-Technologie, die Möglichkeit, die Hörgeräte wie einen Im-Ohr-Kopfhörer (In-Ear) zu nutzen, um beispielsweise darüber zu telefonieren oder zu streamen, oder die selbstständige Anpassung an verschiedene Alltagssituationen – es lohnt sich, mit uns über die Möglichkeiten der modernen Hörgeräteakustik zu sprechen. Unser Team aus Hörgeräteakustikern in Tuttlingen steht Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.